Schiebetore
Schiebetor: Die richtige Planung mit Zaunbau
Wer ein Schiebtor plant, der muss zunächst einen exakten Zaunbau durchführen. Denn die Torflügel benötigen einen großen Rückfahrtraum.
Schiebetor: In welchen Bereichen kommt es zum Einsatz?
Ein Schiebetor kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Es kann gewerblich sowie privat genutzt werden. Mit einem Schiebetor kann z. B. das Grundstück vor unbefugtem Betreten geschützt werden.
Doch auch Kleinkinder und Tiere können mit einem Schiebetor das Areal nicht verlassen. Schon deshalb ist es bei Schiebetoren im Privatbereich sinnvoll, ein Gartentor durch ein Schiebetor zu ersetzen. Das trifft insbesondere für große Grundstücke zu. Das Schiebetor erweist sich generell als funktionell und zweckmäßig.
Ein Schiebetor sorgt allgemein für mehr Sicherheit. Es lässt sich entweder manuell oder per Fernbedienung öffnen und schließen. Hervorragend eignen sich hierfür Metallzäune und Toranlagen.
Unsere Schiebetor-Bestseller:
- Slight-freitragend-AUTOMATIK
- Slight-freitragend-MANUELL
- Slight freitragend automatik 1600mm 4000mm Anthrazitgrau RAL7016 Rundstäbe Ø 22mm
Schiebetor versus Flügeltor
Ein Schiebetor ist platzsparender. Hingegen benötigt ein Flügeltor zum Öffnen einige Quadratmeter mehr an Platz.
Schiebetor: Was ist bei der Auswahl zu beachten
Wer ein Schiebetor erwerben möchte, der muss zuerst klären, welche Durchfahrtsbreite er hierfür benötigt. Voraussetzung: Das Grundstück muss eine entsprechende Gesamtbreite haben, sodass ein Schiebetor installiert werden kann. Das Schiebetor benötigt neben der Durchfahrtsbreite für das Trageteil noch zusätzlich rund ein Drittel Überlänge. Beispiel: Steht eine Durchfahrt von vier Metern zu Verfügung, müssen noch 1,50 Meter hinzugerechnet werden. Daraus erfolgt eine Gesamtlänge von ca. 5, 50 Metern. Ist man Besitzer eines Grundstückes, das nicht in beiden Richtungen über den entsprechenden Platz für den Einbau verfügt, ist die Voraussetzung dafür nicht gegeben.
Schiebetor: Über welche Beschaffenheit muss eine Zufahrt verfügen?
Ist das Gelände links- oder rechtsseitig abschüssig, kann abhängig vom jeweiligen Gefälle oder der Steigung ein Problem auftreten. Stellt sich ein Problem dieser Art, ist z. B. das waagerechte Montieren eines Tores nicht möglich. Eventuell ist an der tiefsten Stelle der Zufahrt – zwischen Torunterkante und dem Boden – zu viel „Luft“ oder Freiraum vorhanden. Das kann im Hinblick auf Personen oder Tiere, die das Grundstück nicht verlassen sollen, problematisch sein.
Zudem ist es auch eine Frage der Optik. Bei Problemen dieser Art ist die Beratung durch einen Experten zu empfehlen. Dieser weiß Rat und ist in der Lage, Ihr Problem kompetent zu lösen.
Schiebetor: Welches Fundament wird benötigt?
Voraussetzung für ein Schiebetor ist ein Fundament. Kunden entscheiden sich zwischen freitragenden Schiebetoren und bodengeführten Schienenschiebetoren.
-
Ein freitragendes Schiebetor wird lediglich durch das tragende Fundament geführt. Ist das Tor geschlossenen, lastet ein hohes Gewicht auf dem Trägerfundament. Das Gewicht verringert sich allerdings beim Öffnen des Tores. Abhängig von der Beschaffenheit des Bodens kommt ein Stützrad zum Einsatz. Dies dient zur Reduzierung der Last auf dem Trägerfundament.
-
Beim bodengeführten Schiebetor verhält es sich anders. Das Tor bewegt sich auf einer in den Boden gelassenen Schiene auf Rollen. Diese befinden sich am Anfang und Ende des Tores. Damit ist die Lastenverteilung optimal.
Fazit:
Ein freitragendes Schiebetor benötigt ein stabiles Fundament. Es muss dazu in der Lage sein, die Hebelwirkung des Tores am anderen Ende zu tragen.
Das bodengeführte Schiebetor braucht hinsichtlich der Zufahrt ebenfalls ein stabiles Fundament.
Schiebetor: Welche Stromversorgung wird benötigt?
Ein gängiges Schiebetor benötigt 230 Volt. Es ist ratsam, die Zuleitung durch ein witterungsbeständiges Rohr zu verlegen. Damit wird das Eindringen von Wasser verhindert.
Neben der Stromversorgung für den Torantriebsmotor kommt die Stromversorgung für die Lichtschranke hinzu. Sie verhindert das unbeabsichtigte Schließen des Tores und bietet somit Schutz für den Fall, dass sich Personen, Tiere und sonstige Gegenstände oder Hindernisse zwischen dem Tor befinden.
Empfehlenswert ist die Installation eines Akkus, um die Stromversorgung auch bei eventuellem Stromausfall zu gewährleisten. Der Akku dient bei Stromausfall als Notbetrieb. Das trifft ebenfalls auf den Sensor der Toranlage zu.
Schiebetor mit elektrischem Antrieb
Ein elektrisch angetriebenes Tor ist praktisch und bietet ein hohes Maß an Komfort. Allein die Tatsache, dass man vor dem Tor nicht aussteigen muss und es mit einer Fernbedienung vom Fahrzeug aus öffnen kann, ist äußerst bequem – insbesondere falls es dunkel sein sollte oder regnen sollte.
Darüber hinaus ist es wichtig, auf Sicherheitsmaßnahmen zu achten. Damit auch die Sicherheit von Personen im Umfeld des Tores gewährleistet ist, gibt es verschiedene Sicherheitseinrichtungen. Eine Möglichkeit ist ein Durchgreifschutz. Er verhindert Verletzungen, während das Tor auf- oder zufährt.
Das Öffnen und Schließen per Hand ist bei einem großen Schiebetor sehr kräftezehrend. Schon deshalb ist es ratsam, sich für ein elektrisches Tor zu entscheiden. Das Schiebetor wird bequem per Knopfdruck in Bewegung gesetzt. Damit ist das Tor kinderleicht zu bedienen.
Welche Antriebsgröße Sie für ein Schiebetor benötigen hängt vom Belastungsvolumen des jeweiligen Tores ab. Achten Sie auf den geeigneten Zaunbau mit passendem Zaun-Zubehör.
Von Bedeutung ist auch ein korrekter elektrischer Anschluss. Weiter ist bei einem automatischen Schiebetor ein Einklemmschutz unumgänglich sowie ein ausreichender Freiraum für das elektrisch angetriebene Tor.
Demzufolge ist es empfehlenswert, Sie betrauen einen Fachmann mit dem Zaunbau. Schon um Fehler beim Kauf des Zauns zu vermeiden.
Schiebetor für Industrie: Bis 12 Meter Durchfahrtsbreite
Plant man ein Schiebetor für ein Industrie- und Gewerbegelände, führt an einem freitragenden Schiebetor kein Weg vorbei. Ein Industrie Schiebetor auf einem Firmengelände benötigt eine sehr große Durchfahrtsbreite. Mit einem entsprechenden Metallzaun und dem Industrietor ist das komplette Gelände vor dem Zutritt Unbefugter gesichert.
Ein Industrietor ist extrem robust und überzeugt durch Langlebigkeit. Mit der Auswahl der Farbe oder eventuellen Verzierungen können zusätzlich Firmenakzente gesetzt werden. Zudem vermittelt ein Industrietor auf einem Firmengelände Kunden gegenüber Sicherheit.
Ein wichtiges Kriterium beim Industrie Schiebetor ist die Breite, die auch großen Transportfahrzeugen eine Durchfahrt ermöglichen.
Vorteile:
-
Aufgrund der Schiebefunktion kommt kein unnötiger Platzverlust zum Tragen – wie es beispielweise bei einem Flügeltor der Fall ist.
-
Industrietore punkten mit sicheren und stabilen Durchgängen.
-
Stabilität und flexiblere Arbeitsweisen sind ein weiteres Plus.
Industrie Schiebetor Systeme
Wer auf der Suche nach einem passenden Industrietor ist, fragt sich zunächst nach dem geeigneten System für sein Firmengelände. Der erste Schritt ist den genauen Einsatzbereich Ihres Industrietores zu definieren.
In der Tat gibt es viele verschiedene Systeme für Industrietore. Schließlich muss ein Schiebetor im industriellen Sektor alle Einsatzbereiche abdecken.
Welche Tore fallen unter die Kategorie: Industrietore?
-
Industrie-Sectionaltore
-
Schnellauftore
-
Rolltore
-
Rollgitter
-
Sammelgaragentore
-
Feuerschutz-Schiebetore
-
Hofschiebetore
-
Streifenvorhänge
-
Pendeltore
-
Sporthallentore
-
Freitragende Schiebetore
Ganz gleich ob Sie auf der Suche nach Industrietoren für den Innen- oder Außenbereich sind: Sie profitieren in allen Bereichen von den Erfahrungen unserer Kunden.
Industrietore für den Innenbereich:
Feuerschutz-Schiebetore
Streifenvorhänge
Sporthallentore
Für den Innenbereich eignet sich in manchen Fällen auch Schnelllauftore. Aber auch:
-
Feuerschutz-Schiebetore
-
Pendeltore
-
Sporthallentore
Wer eine große Halle kostengünstig unterteilen möchte, für den sind auch Streifenvorhänge eine Möglichkeit. Streifenvorhänge bestehen aus strapazierfähigem PVC. Durch die Überlappung der einzelnen Streifen wird eine größtmögliche Dichte erzielt.
Auch diese Variante fällt unter die Kategorie Industrietore. Der positive Effekt an dieser Variante:
-
Sie öffnet sich lediglich im Umfang der zu hindurchbewegenden Masse.
-
Minimaler Gas- und Temperatur-Austausch bei Transporten.
Aufgrund der Transparenz der PVC-Streifen werden die Belichtungsverhältnisse innerhalb der Halle optimiert
-
Reduzierung der Energiekosten
Wo kann man Streifenvorhänge einsetzen?
-
Lebensmittel-Herstellung
-
Medikamenten-Herstellung
-
Tiefkühlbereich
Alternative Varianten für Streifenvorhänge im Innenbereich:
-
Pendeltore
-
Schnelllauftore
Industrietore für den Außenbereich:
-
Industrie-Sectionaltore
-
Schnellauftore
-
Rolltore
-
Rollgitter
-
Sammelgaragentore
-
Hofschiebetore
-
Schieneschiebetore
-
Schnellrolltore
Während sie im Außenbereich Vorteile aufweisen, haben sie In puncto Sicherheit und Einbruchsschutz aufgrund ihrer Leichtbauweise Nachteile zu verzeichnen. Auch sind sie etwas instabil. Dasselbe gilt für Sectionaltore und Rolltore.
Entsprechende Rollgitter kommen eher beim Absperren von Räumlichkeiten zum Einsatz. Diese sind jedoch bereits durch „normale“ Türen gesichert.
Ein Beispiel hierfür sind Geschäfte, denen man mit Rollgittern zusätzlichen Schutz gewährleistet.
In Parkhäusern werden Rollgitter zur Absperrung und Durchfahrtsuntersagung eingesetzt.
Industrie-Sectionaltore haben, wie viele andere Industrietore, einen Vorteil: Sie lassen sich senkrecht öffnen. Damit bieten sie vor und hinter dem Tor ausreichend Platz.
Durch die stabile Bauweise lässt sich ein Industrietor langsamer öffnen und schließen. Dabei gewährleistet dessen Stabilität wesentlich mehr Sicherheit.
Ein Schiebetor für den Hof dient in der Regel als flexibler Zaunersatz. Ein statischer Zaun hingegen schränkt oder versperrt teilweise die Durchfahrtsmöglichkeiten.
Das Schiebetor für den Hof bietet einen klaren Vorteil: Es ermöglicht ein flexibleres Öffnen. Das macht sich besonders bei großen Einfahrtspassagen bemerkbar.
Durch die stabile Bauweise bewegt sich ein Schiebetor beim Öffnen oder Schließen jedoch langsamer. Aber es sichert zusätzlich die weniger stabilen Rolltore, Rollgitter und Schnellauftore ab.
Ein Industrie Schiebetor kommt auch im privaten Bereich zum Einsatz. Zum Beispiel als Garagentor oder Sammelgaragentor.
-
Ein Schiebetor ist ein Bauzaun, der sich verschieben lässt.
-
Es sorgt für einen praktischen, sicheren und erkennbaren Durchgang auf einem Gelände.
-
Es ist ein flexibler Bauzaun, der unten mit Rädern versehen ist.
Da ein Schiebetor keine Bewegungsfläche in Anspruch nimmt, lässt es sich einfach öffnen und schließen.
Ganz gleich, ob Sie sich für ein Flügeltor oder ein Schiebetor entscheiden. Letztlich ist es eine Frage des Platzes und Ihrer persönlichen Ansprüche.
Ein Flügeltor nimmt mehr Platz in Anspruch. Dafür ist es jedoch einfacher zu montieren.
Ein Schiebetor bietet mehr Bedienungskomfort und ist platzsparend.
Für Schiebetore gilt:
Die Auswahl genaustens zu planen. Das schließt Fragen und Antworten mit ein.
Zum Beispiel:
-
Sind ISO-Normen angegeben?
-
Benötigen Sie einen Antrieb?
-
Soll das Schiebetor freitragend oder auf einer Laufschiene sein?
Beachten Sie unsere Leistungen:
Umfangreiche Zahlungsoptionen: Vorkasse, Rechnung, Ratenkauf
Rechnungs- und Ratenkauf bis 5.000 Euro
Geld-zurück-Garantie bis 20.000 Euro
Ihre Vorteile:
-
Kompetente Fachberatung
-
Über 95 % zufriedene Kunden
-
Qualität von deutschen Herstellern
-
Schnelle Lieferung direkt vom Hersteller
Sollten Sie hier widererwartend nicht fündig werden, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne.