Stacheldraht & Zubehör
Stacheldraht ist eine sehr effektive und kostengünstige Möglichkeit, um das eigene Grundstück zu schützen. Seine Anfänge hatte er im Wilden Westen zur Eingrenzung von Weideland. Seitdem wurde und wird der Stacheldraht auch in Deutschland sehr oft eingesetzt. Hier finden Sie unsere Auswahl an verschiedenen Formen und Zubehör von Stacheldraht.
Vorteile von Stacheldraht
Die Verwendung von Stacheldraht ist effektiv, aber auch nicht völlig befreit von Hintergedanken. Sein Einsatz in Kriegen, in Konzentrationslagern und Gefängnissen sowie zur Grenzsicherung hat ihm kein so schönes Image eingebracht. Aber das hat zugleich seine Vorteile: Natürlich ist auch diese Vorrichtung nicht unüberwindbar, allerdings schreckt Stacheldraht allein durch den Anblick einige potenzielle unerwünschte Besucher ab. Und der Aufwand über einen mit Stacheldraht versehenen Zaun zu gelangen, ist bedeutend größer. Dass Stacheldraht den Weg über den gesamten Kontinent gefunden hat und so häufig eingesetzt wird, hat natürlich noch weitere Gründe. Er ist extrem günstig, leicht, witterungsunempfindlich, schnell zu verlegen und schwer wieder zu entfernen.
Stacheldraht richtig anbringen und befestigen
Während viele Stacheldraht noch von Kuhweiden kennen, wo der Draht ähnlich wie Stromlitzen gespannt wird, ist dies für Grundstücke so nicht möglich. Als Grundstücksbesitzer müssen Sie darauf achten, dass sich Spaziergänger, Kinder und Co. nicht am Zaun verletzten können. Deshalb ist es üblich, Stacheldraht als Erweiterung eines bestehenden Zauns einzusetzen. Dies ist beispielsweise bei Maschendrahtzäunen oder Stabmattenzäunen möglich. Dazu wird spezielles Zubehör benötigt, welches wir Ihnen gleich noch genauer vorstellen. Damit können Sie Stacheldraht richtig anbringen und befestigen.
Zubehör für Stacheldraht
Im Grunde genommen gibt es zwei wesentliche Produkttypen im Bereich Stacheldraht-Zubehör: Stacheldrahtaufsetzer und Stacheldrahtabweiser. Beide werden in einem 45-Grad-Winkel zu dem bestehenden vertikal stehenden Zaun installiert. Bei beiden Produkttypen kann der Stacheldraht an drei verschiedenen Stellen angebracht werden, wodurch ein guter Schutzmechanismus entsteht. Diese beiden Vorrichtungen unterscheiden sich in im Wesentlichen in der Form. Stacheldrahtabweise werden in der Regel auf quadratischen Zaunpfosten installiert, während die Stacheldrahtaufsetzer auf runden Zaunpfosten montiert werden. Die Installation ist aber bei beiden Produktvariationen einfach und mit wenig Aufwand verbunden.
Typen von Stacheldraht
Wir bieten in unserem Shop drei verschiedene Produkte an Stacheldraht an. Darunter eine besondere Form – den NATO-Draht. Normaler Stacheldraht besteht aus einem verzinkten Metalldraht, der in regelmäßigen Abständen Stacheln hat. Beim NATO-Draht sind die Stacheln durch messerscharfe Widerhaken ersetzt.
Zum Vergleich haben Sie hier eine Übersicht unserer Stacheldraht-Produkte:
-
Stacheldraht 250 Meter
Dieser Stacheldraht besteht aus einem 250 Meter langen Metalldraht (Ø 1,7mm) mit vier Stacheln. Die Oberfläche ist verzinkt. Die Stacheln sind in einem Abstand von 10cm und der Draht hat eine Stärke von 1,7mm. -
Stacheldraht 50 Meter, feuerverzinkt
Dieser Stacheldraht ist mit 50 Meter Länge für kürzere Zaunabschnitte geeignet. Die vier Stacheln sind in einem leicht größeren Abstand von 13cm und die Oberfläche feuerverzinkt. Die Drahtstärke beträgt 1,6mm. -
NATO-Draht
Unser NATO-Draht wird mit einer Länge von 100 Metern geliefert. Der Metalldraht ist verzinkt und weißt die bereits erwähnten Widerhaken auf.
Überlegen Sie nun, ob und welcher Stacheldraht für Ihr Zaunsystem in Frage kommt? Wir sind Ihnen bei diesen Überlegungen gerne behilflich. Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung und wir finden gemeinsam den passenden Stacheldraht und das entsprechende Zubehör für Ihr Projekt.