Teich- und Rabattenzäune
Gute Gründe für einen Teichschutzzaun in Ihrem Garten
Viele Garten- und Gartenteichbesitzer beschäftigen sich mit der Frage wie sie ihren liebevoll angelegten Gartenteich, der sich harmonisch in den Garten einfügt mit einem Teichschutzzaun vereinbaren können ohne das individuelle, natürliche Gesamtbild zu stören oder sich in der Nutzung des Teichs eingeschränkt zu fühlen. Wenn Sie weiterhin die Ruhe an Ihrem Gartenteich genießen und Ihren Teichbewohnern zuschauen möchten, sich aber für einen Teichschutzzaun entscheiden möchten, dann stellen wir Ihnen hier die verschiedenen Möglichkeiten einmal vor.Ist der Gedanke den Teich vom Rest des Grundstücks optisch abzugrenzen oder gibt es in der Familie oder der Nachbarschaft kleine Kinder oder Haustiere die mit einem Zaun auf Abstand zum Teich gehalten und geschützt werden sollen? Eventuell möchten Sie aber auch die Teichbewohner vor Wildtieren schützen?
Außerdem beleuchten wir die verschiedenen Materialien, aus denen Teichschutzzäune bestehen können. Ebenso werfen wir einen Blick auf Haltbarkeit, Pflegeaufwand und wie diese Teichschutzzäune individuell an den angelegten Teich angepasst werden können um Ihnen eine optimale Lösung für Ihren Teichschutzzaun anbieten zu können.
Welche Arten eines Teichschutzzaunes gibt es?
Schnell und einfach ist der Aufbau eines Teichschutzzauns mit einer Steckverbindung. Hierbei werden einzelne Zaunelemente mit stabilen Bolzen zusammengesteckt, im Boden verankert und miteinander verbunden. Sie können sowohl zwischen geraden als auch winkelförmigen Elementen in verschiedenen Breiten und Höhen wählen. Somit ist die Einzäunung eines beliebigen Radius sowie sehr individuell angelegten Teichen möglich. Jedes dieser Zaunelemente ist ebenso als Türelement verwendbar, dies bietet sehr viel Flexibilität und spart den Kauf zusätzlicher Elemente.Wer sich mehr Freiheit hinsichtlich Standdauer und Teichabmessungen wünscht entscheidet sich oftmals für einen Teichschutzzaun von der Rolle. Dieser Zaun wird einfach abgewickelt und mit Stäben aus Metall im Boden fest gesteckt. Diese Variante ist die kostengünstige der hier vorgestellten Teichschutzzäune und kann sehr schnell auf- bzw. wieder abgebaut. werden. Sollten Sie nur gelegentlich einen Teichschutzzaun benötigen ist diese Variante eine optimale Lösung, da der Teichschutzzaun sehr platzsparend gelagert und auch oft wiederverwendet werden kann. Rollzäune sind in verschiedenen Abmessungen verfügbar.
Soll der geplante Teichschutzzaun dauerhaft, langlebig und mit einem hohen Maß an Sicherheit gebaut werden empfiehlt es sich Pfosten aus Holz oder Metall entweder mit einem Fundament im Boden einzulassen oder mit Hilfe von Pfostenfüßen aufzuschrauben. An den Pfosten werden dann schnell und einfach die entsprechenden Doppelstabmattenelemente für Zaun- sowie Türelemente befestigt. Die Türelemente dieser Teichschutzzaun Variante sind, ähnlich wie bei einem klassischen Gartentor, mit Riegeln oder Griffen versehen um das Tor verschließen zu können. Auch bei dieser Variante können Sie aus verschiedenen Abmessungen wählen.
Holz oder Metall, welches Material eignet sich am besten?
Die Materialien für einen Teichschutzzaun können sehr individuell gewählt werden und bestehen sehr häufig aus Metall, Holz oder Kunststoffen (PVC oder WPC). Metall ist ein sehr robustes, langlebiges und pflegeleichtes Material. Die Metallelemente können zur Reinigung einfach feucht abgewischt werden. Meist sind die angebotenen Metallzäune verzinkt oder pulverbeschichtet. Dies schützt perfekt vor Rost und bietet so eine kleine Farbauswahl.Holzelemente passen sich als natürlicher Rohstoff sehr gut dem Garten und der Bepflanzung an, sie sind allerdings etwas pflegeintensiver und sollten regelmäßig gestrichen werden.
Kunststoff ist ebenfalls ein recht langlebiges Material und kann ebenfalls zur Reinigung einfach abgewischt werden. Allerdings ist zu beachten, dass Kunststoff nicht ganz so langlebig ist wie Metall. Die verschiedenen Kunststoffarten wie WPC und PVC verfügen jeweils über unterschiedliche Eigenschaften in Sachen Festigkeit und Stabilität.
Welcher Teichschutzzaun ist der Richtige für meinen Teich?
Ob romantisch verspielte Elemente, schlichte Eleganz oder ganz einfach pragmatisches Design, der Optik eines Teichschutzzauns sind fast keine Grenzen gesetzt und können dem individuellen Geschmack des Käufers und dem geplante Nutzen sehr flexibel angepasst werden.Ist der Teichschutzzaun ausschließlich als optische Abgrenzung oder weiteres Design Detail im Garten geplant sind hier der Kreativität wenige bis gar keine Grenzen gesetzt. Liegt der Schwerpunkt eher auf dem Faktor Sicherheit sollten Sie sich überlegen ein hochwertiges Material und eine robuste Konstruktion zu wählen um jede Form der Gefährdung auszuschließen.
Eine weitere Frage sollte sein, ob der Teichschutzzaun ein sichtbares Element im Garten sein darf oder ob Sie ihn mit einer Begrünung versehen möchten und so für noch mehr Sichtschutz und Wohlfühlfaktor sorgen wollen.
Was sollten Sie vor dem Kauf eines Teichschutzzaunes beachten?
Bevor die Entscheidung für einen Teichschutzzaun fällt sollten die oben genannten verschiedenen Möglichkeiten und Varianten eines Teichschutzzaunes auf die eigenen Bedürfnisse hin geprüft werden.Bitte prüfen Sie genau welchen Zweck der eigene Teichschutzzaun erfüllen soll und welches Design dem ganz persönlichen Geschmack entspricht. Ebenso entscheiden Sie sich für ein Material. Bevor Sie einen Teichschutzzaun kaufen prüfen Sie wie der Untergrund beschaffen ist. Ist das Gelänge abschüssig und muss hier eventuell ein Gefälle ausgeglichen werden oder ist der Untergrund eben?
Messen Sie Ihren Teich genau aus. Es ist sehr wichtig die genauen Maße des geplanten Teichschutzzaunes zu kennen. Fällt die Entscheidung auf Zaunelemente und nicht auf einen Rollzaun, so sind hier die unterschiedlichen Breiten zu vergleichen um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Rollzäune hingegeben werden als Meterware in verschiedenen Längen angeboten. Hier ist es oftmals ausreichend die benötige Meterzahl zu schätzen. Neben der Breite sind auch die jeweilige Maschenweite und die Gesamthöhe des geplanten Teichschutzzaunes zu bedenken. Oft werden von den Herstellern unterschiedliche Maße angeboten. Ein Vergleich lohnt sich.
Legen Sie ebenfalls unbedingt ein Budget fest wie viel Sie für den Teichschutzzaun ausgeben möchte bevor mit der Planung beginnen.