Um vom Alltag abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen, ist der eigene Garten ein willkommener Zufluchtsort. Doch nicht jeder hat das Glück, dass sein Garten fernab einer Straße liegt. Vorbeifahrende Autos, Busse und regelmäßiger Bahnverkehr können die gute Laune im Garten schnell trüben. Doch es gibt eine Möglichkeit, für Lärmschutz zu sorgen: mit speziellen Zäunen. Wir zeigen Ihnen Tricks, mit denen Sie jeden Garten zu einer Wohlfühloase werden lassen können.
Lärm sorgt für schlechte Laune
Wer einen eigenen Garten hat, dem ist sicher schon aufgefallen, dass seine Laune wesentlich besser ist, wenn er eine Zeit dort verbracht hat. Doch der Entspannungsfaktor kann schnell sinken, wenn quietschende Bremsen, ratternde Rasenmäher und röhrende Lkw zu hören sind. Ohne dass man es selbst merkt, kann die andauernde Geräuschkulisse unschöne Folgen haben, wie etwa einen schlechten Schlaf. Bereits bei der Überschreitung von 70 dB kann die Gesundheit stark beeinträchtigt werden. So verengen sich nicht nur die Blutgefäße, es kommt auch zu einer beschleunigten Atmung und einem schnelleren Herzschlag.
Um sich davor zu schützen, sollte bei einer Einfriedung auf Lärmschutz geachtet werden. Gerade dort, wo man den Ausgleich sucht, sollten störende Außengeräusche abgeschirmt werden.
Welche Möglichkeiten gibt es beim Lärmschutz?

Grundsätzlich muss in zwei verschiedene Lösungen unterschieden werden: Entweder wirft man den Schall zurück oder man absorbiert ihn. Während für die erste Variante Mauern und schalldichte Fenster verantwortlich sind, kommen bei der zweiten Variante Zäune für den Lärmschutz zum Einsatz. Achtet man darauf, in seinem Garten geeignete Schallschutzelemente aufzustellen, steht dem Lärmschutz nichts mehr im Weg.
Generell gilt: Der Lärmschutz ist umso effektiver, je höher und schwerer die jeweilige Zaunwand ist. Gerade dann, wenn das Haus an einer lauten Straße ist, bieten sich Gabionen an. Diese sind im Kern mit Dämmmaterial gefüllt, was in puncto Lärmschutz einen hohen Stellenwert einnimmt. Schließlich schluckt das Dämmmaterial den Schall. Ganz zu schweigen davon, dass diese Art von Lärmschutz auch noch sehr schön aussieht. Es gibt eine Vielzahl an dekorativen Steinen, die bei dieser Variante gewählt werden können.
Daneben gibt es noch viele andere Möglichkeiten, mit einem Zaun für Lärmschutz zu sorgen. Neben Beton bieten sich auch Holzzäune, Glas, Gewebe und Ziegel an. Je nachdem, für welche Variante Sie sich entscheiden, sorgt dies entweder dafür, dass der Lärm absorbiert oder reflektiert wird.
Absorbieren oder reflektieren?
Mittlerweile weiß man, dass Geräusche von glatten Flächen aus Glas, Beton und Mauerwerk reflektiert werden. Dahingegen ist es für poröse Materialien typisch, dass sie den Schall aufnehmen. Um für einen noch höheren Lärmschutz zu sorgen, sollten Sichtelemente mit Kokosflecht gefüllt, mit Holz beplankt oder berankt werden.
Ein großer Vorteil bei vielen Varianten des Lärmschutz ist, dass diese noch weitere Kriterien erfüllen. Sie bieten einen Sichtschutz, halten den Wind ab und unerwünschte Leute vom eigenen Grundstück fern. Da es heutzutage so viele moderne Varianten gibt, muss der Lärmschutz nicht im starken Kontrast zum sonstigen Stil des Grundstücks stehen. Durch die große Auswahl an Lösungen zum Lärmschutz fügen sich diese gekonnt in den Stil von Garten und Haus ein.

Welcher Lärmschutz passt zu mir?
Wer es modern mag, kann sich zum Beispiel für Lärmschutz in Form eines Glaszauns oder eines Polyrattanzauns entscheiden. So wird die Umgestaltung des Gartens zu einer echten Freude. Je nach persönlichen Präferenzen und vorherrschendem Stil, kommen unterschiedliche Lösungen infrage. Noch immer gelten Holzzäune als klassischer Sichtschutz. Mittlerweile haben sich aber auch formschöne Weidenzäune bewährt.
Ein Bambus-Zaun strahlt ein hohes Maß an Ästhetik aus, während Lärmschutz aus Glas für eine Veredelung des Gartens sorgt. Ist zusätzlich ein Sichtschutz gewünscht, sollte der Lärmschutz-Zaun aus Glas mit matten Scheiben versehen sein. Dahinter lässt sich die Privatsphäre perfekt genießen. Und wer gleichzeitig noch auf der Suche nach einem tollen Dekorationselement ist, bekommt Glas-Zäune auf Wunsch auch mit einer nächtlichen Beleuchtung, die den Garten gekonnt in Szene setzt.
Das Beste ist, Sie informieren sich über die Möglichkeiten des Lärmschutz und lassen sich beraten, welche Variante am besten zu Ihnen passt. Denn neben der gewünschten Optik muss auch an die Pflege gedacht werden. So sind Metallzäune etwa besonders pflegeleicht. Es ist ausreichend, sie hin und wieder feucht abzuwischen. Dahingegen gilt Holz als vergleichsweise pflegeintensiv, passt sich damit aber auch besser der Natur an. Und zuletzt spielt beim Lärmschutz auch der Preis eine große Rolle. Setzen Sie sich in jedem Fall ein Budget, das Sie maximal für den Lärmschutz ausgeben möchten.