Mit den Jahren wird wohl jeder Metallzaun durch die Witterung stark in Mitleidenschaft gezogen. Das wiederum sorgt dafür, dass die Optik stark leidet. Doch wenn der Metallzaun nicht mehr schön aussieht, ist das erst einmal kein Problem. Denn Sie können den Metallzaun streichen und ihm so wieder zu neuem Glanz verleihen. Wie genau Sie Ihren Metallzaun streichen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Metallzaun streichen: Die richtige Pflege
Möchten Sie Ihren Gartenzaun dauerhaft erhalten, kommen Sie nicht umhin, ihn zu pflegen. Das ist ganz speziell dann nötig, wenn es sich nicht um einen Holzzaun, sondern Metallzaun handelt. Denn Wasser findet bei Metall schnell Angriffspunkte und setzt dem Material sichtbar zu. Es entstehen dann Rostflecken oder sogar Aufblähungen. Genau dann ist der richtige Zeitpunkt für einen neuen Anstrich gekommen.
Welches Material ist nötig?
Es bedarf glücklicherweise keiner besonders teuren Anschaffungen, wenn Sie Ihren Metallzaun streichen wollen. Sie brauchen folgende Utensilien:
- Grundierung
- Metall-Schutzlack
- Metall-Reiniger
- Schleifpapier
- Lackierpinsel in verschiedenen Größen
- Eventuell eine Farbwalze
Metallzaun streichen: Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung
Der wichtigste Punkt beim Streichen des Zauns ist die Vorbereitung. Im ersten Schritt entfernen Sie alle Anbauteile von dem Zaun. Auch Abdeck- und Verschlussklappen müssen Sie entfernen. Darüber hinaus decken Sie den Boden ab, damit es hier zu keinen Verschmutzungen kommt. - Reinigung
Nun benötigen Sie erst einmal Reinigungsmittel. Zuerst einmal sollten Sie den Zaun mit einem speziellen Metallreiniger einsprühen. Die einzelnen Elemente wie Pfosten, Stäbe und Streben reiben Sie gründlich mit einem Lappen ab. Die verbleibende Reinigungsflüssigkeit spülen Sie mit Wasser ab, um auch die letzten Verunreinigungen zu lösen. - Schleifen
Im nächsten Schritt müssen Sie die alte Farbe aufrauen. Das ist notwendig, damit der neue Anstrich auch hält. Dafür brauchen Sie einen Schleifroller, der mit Schleifpapier ausgestattet ist. Wenn möglich, schleifen Sie den Zaun komplett mit dem Gerät ab. Schwer zugängliche Ecken müssen Sie mit der Hand behandeln. Es ist wichtig, dass Sie hierbei sehr gründlich vorgehen. - Grundierung
Nun geht es auch schon an die Grundierung. Alle Teile an dem Metallzaun, die Sie nicht streichen wollen, müssen Sie gründlich mit speziellem Krepp abkleben. Ein gutes Beispiel dafür ist das Schloss am Tor. Nun wird erst einmal der Haftgrund aufgetragen. Dafür brauchen Sie einen ganz normalen Pinsel. Arbeiten Sie sich von den Ecken und Rändern langsam vor und grundieren Sie dann erst die größeren Flächen. Danach muss die Grundierung für rund zwei Stunden trocknen. - Anstrich
Nun folgt der eigentliche Anstrich. Auch den Lack müssen Sie erst einmal gut durchrühren. Beginnen Sie mit den Ecken und Randbereichen. Für die größeren Flächen können Sie dann mit einem Lackierroller arbeiten, das macht es einfacher. Achten Sie darauf, dass Sie sehr sauber arbeiten und eventuelle Farbnasen schnell entfernen. Danach ist etwas Geduld nötig, denn der erste Anstrich muss nun für 24 Stunden trocknen. - Zweitanstrich vorbereiten
Bevor Sie sich an den zweiten Anstrich machen können, müssen Sie wieder alle Oberflächen anrauen. Dieses Mal nehmen Sie jedoch ein etwas feineres Schleifpapier und arbeiten idealerweise von Hand. Eventuelle Farbnasen entfernen Sie ebenfalls mit dem Schleifpapier. - Zweitanstrich
Der Zweitanstrich mit dem Schutzlack wird nun durchgeführt. Arbeiten Sie bei dem zweiten Anstrich gerne mit einer Farbwanne. Dann haben Sie nämlich eine bessere Kontrolle über die Farbe und die Dosierung geht einfacher von der Hand. Denn bei dem abschließenden Anstrich ist es wichtig, dass Sie präzise arbeiten. Es dürfen keine Farbnasen entstehen und auch sonst sind Fehler nun bestenfalls zu vermeiden. Zunächst streichen Sie die Ecken und Randbereiche vor. Dann nehmen Sie wieder den Lackierroller und kümmern sich um den Rest. - Aufräumen
Zum Schluss können Sie direkt die abgeklebten Elemente von dem Malerkrepp befreien. Das sollte nämlich passieren, so lange die Farbe noch feucht ist. Abgesehen davon können Sie sich mit den Aufräumarbeiten dann Zeit lassen. Es dauert eine gewisse Zeit, bis die Farbe vollständig durchgetrocknet ist. Das Ergebnis sollte sich aber bereits deutlich zeigen. Sofern Sie zufrieden mit dem neuen Anstrich sind, können Sie alle Utensilien aufräumen. Kleine Korrekturen sind nur möglich, so lange die Farbe noch feucht ist.
Metallzaun streichen oder sprühen?
Sollen Sie den Metallzaun streichen oder sprühen? Das ist eine gute Frage. Es gibt durchaus bei beiden Varianten Vor- und Nachteile. Wenn Sie den Metallzaun streichen, sparen Sie bares Geld, denn Farbe und Pinsel kosten nicht viel. Mit einem Pinsel können Sie darüber hinaus sehr präzise arbeiten – dafür brauchen Sie je nach Zaungröße aber auch etwas Geduld. Und das ist der größte Nachteil, denn Sie müssen auf jeden Fall ausreichend Zeit einrechnen. Sofern es sich um einen großen und womöglich auch noch verwinkelten Metallzaun handelt, kann es sich rechnen, wenn Sie in eine Farbsprühpistole investieren. Diese Anschaffung kostet natürlich erst einmal Geld – doch sie brauchen auch weitaus weniger Farbe, als wenn Sie mit dem Pinsel arbeiten. Grundsätzlich ist es also eine relativ individuelle Entscheidung, ob Sie Ihren Metallzaun streichen oder sprühen.