Im eigenen Garten gibt es oft den großen Traum von einem ansehnlich umgesetzten Gartenteich. Dieser ist in Sachen Aufwand ein ganzes Stück schwieriger umzusetzen und zu pflegen als viele andere Elemente, die im Garten vorkommen sollen. Das Ergebnis kann sich dafür aber auch sehen lassen und die Gärten aufwerten. Damit die Umsetzung zum Erfolg wird und der Gartenteich gut in den gesamten Garten integriert wird und in der Folge über einen langen Zeitraum dieses Erscheinungsbild bietet, sind einige Dinge zu beachten.
Mit Zaunsysteme-Direkt erfahren Sie daher, was beim Planen und Anlegen eines Gartenteichs zu beachten ist.
Rechtliche Grundlagen sind beim Gartenteich die erste Hürde
Wenig verwunderlich gibt es bei großen baulichen Eingriffen wie dem Gartenteich in Deutschland einige rechtliche Vorschriften zu beachten, die den Bau schwieriger machen können. So ist das maßgebende geltende Recht das jeweilige Baurecht. Dieses greift auf Länderebene und unterscheidet sich entsprechend von Bundesland zu Bundesland. Als Faustregel gilt allerdings zusammenfassend, dass der Bau eines Gartenteichs von bis zu 100 m³ in fast allen Fällen keine Probleme darstellt und in der Regel keine Baugenehmigung benötigt wird.
Doch diese Baugenehmigung ist nicht die einzige Vorgabe, da es oft auch Bestimmungen gibt, die regeln, wie nah ein Teich an Nachbargrundstücken oder öffentlichen Straßenverkehrswegen gebaut werden darf. Auch hier greift das föderale Länderrecht und regelt für jedes Bundesland individuell. Daher ist der Gang zum lokalen Bauamt auch ohne benötigte Baugenehmigung aus rechtlicher Sicht ein sinnvoller Schritt, um auf der sicheren Seite zu sein.
Der grundlegendste Unterschied bei Teichen ist die zugrundeliegende Technik
Ein Teich ist nicht in der Lage allein durch den zugrundeliegenden Boden das Wasser zu halten, da dieses selbst bei sehr dichten Böden einfach versickert. Folglich müssen andere Mittel und Wege her, das Wasser zu isolieren. Eine Lösung, die recht viel Spielraum bietet aber auch entsprechend aufwändig beim Montieren ist, ist der Folienteich. Hierbei wird der Gartenteich angelegt, indem zunächst ein großes Loch ausgehoben wird. Dieses sollte dabei schon sehr exakt der später angestrebten Form entsprechend, da dieses anschließend mit dichten Folien ausgekleidet wird und somit das Wasser halten kann. Eine etwas einfachere und auch starrere Lösung bieten im Gegensatz dazu Fertigteiche, die ebenfalls in vorgefertigte Löcher eingelassen werden. Hierbei besteht allerdings eine Grundform, da es sich im Prinzip um große Wannen in Teichform handelt.
Hinweis: Es gibt auch spezielle Schwimmteich, die als Gartenteiche auch die Funktion eines Swimmingpools mitübernehmen. Spezielle Folien werden genutzt und die Pflege geschieht ohne chemische Zugaben wie Chlor.
Ein Teich kann naturbelassen oder eher künstlich und gradlinig strukturiert sein

Der angestrebte Stil und vorgesehene Nutzen von Gartenteichen sind ebenfalls prägende Faktoren für den Gartenteich. So gibt es viele Möglichkeiten einen Gartenteich eher natürlich und naturbelassen zu gestalten, sodass dieser an Seen erinnert. Hierbei wird dann beispielsweise in den Randbereichen auf Wasserpflanzen wie Schilf und andere hohe Gräser gesetzt, damit ein fließender Übergang entsteht. Im Gegensatz dazu sind aber auch etwas gradlinigere Umsetzungen möglich. Das entsteht oft bereits durch eine Grundform, die auf gerade Kanten setzt, lässt sich aber auch hervorragend umsetzen, indem beispielsweise mit Randsteinen gearbeitet wird. Je nach Stil des Gartens ist einmal eher die eine Form und Mal die andere Form besser geeignet und auch Zwischenformen bestehen immer. Wichtig ist lediglich, dass die Umsetzung ins gesamte Bild des Gartens passt.
Pflege und Reinigung des Gartenteichs sind nicht zu unterschätzen
Damit der Gartenteich nicht einfach vor sich hinvegetiert, sondern über lange Zeit als natürlicher Lebensraum für Flora und Fauna dient, ist die Pflege und Reinigung von Anfang an wichtig. Oft können natürliche Helfer wie bestimmte Algenarten helfen, den Wasserhaushalt aufrecht zu erhalten. Das passiert indem Nährstoffe gebunden werden. Dennoch ist die Reinigung von Hand ein Schritt, der unumgänglich ist. So können heruntergefallene Blätter verschlammen und faulen und sollten daher regelmäßig, aber spätestens vor den heißen Sommermonaten entfernt werden. Weitere technische Hilfen zur Reinigung und Pflege gibt es ebenfalls.
Tiere und Pflanzen als Teichbewohner nutzen
Neben den bisher erwähnten Pflanzen können auch klassische Wasserpflanzen wie Wasserrosen eine abrundende Funktion bieten und den Teich weiter aufwerten. Auch die Tierwelt ist für jeden Gartenteich ein wichtiger Faktor. So bietet sich der Gartenteich als Lebensraum für Fische und andere Wassertiere wie Frösche an. Die Relevanz von Tieren ist aber auch dann groß, wenn es darum geht diese zu schützen, beispielsweise vor Raubtieren. Daher kann ein Teichzaun oft als gelungene Ergänzung für den Gartenteich dienen. Entsprechende Produkte finden Sie bei uns im Shop.