Rasen säen – Der richtige Zeitpunkt
Im Grunde gibt es im Jahr zwei Zeiträume, die gut geeignet sind, Rasen zu säen. Zum einen im Frühjahr, von März bis Mai. Hierbei ist zu beachten, dass es nicht mehr frieren sollte, wenn der Rasen keimt und anwächst. Je früher Sie also aussäen, desto genauer sollten Sie das aktuelle Wetter im Auge haben.
Sie können den Rasen auch im frühen Herbst säen. Die zu starke Sommerhitze hat dann nachgelassen und die Temperaturen liegen noch ausreichend im Plus-Bereich. Ein zusätzliches Plus: Tau und Regen halten den Boden gleichmäßig feucht. Zudem ist, laut Meteorologen, früher Frost im Herbst unwahrscheinlicher als später Frost im Frühjahr. Ideale Monate sind der September und der Oktober. In dieser Zeit werden Rasenflächen in der Regel auch seltener betreten als im Frühjahr. So kann der neue Rasen in aller Ruhe wachsen und gedeihen.
Rasen ganz neu säen – Vorbereitung
Sie möchten eine neue Rasenfläche anlegen? Kein Problem, wenn Sie ein paar Dinge beachten. Zuallererst müssen Sie sich für eine Rasensorte entscheiden. Hier kommt es vor allem darauf an wie sehr der Rasen belastet werden soll. Eine entscheidende Rolle spielt auch, ob die Fläche eher schattig oder sonnig ist. Es gibt fertige Rasensamenmischungen. Diese haben stets den Hinweis „RSM“ auf der Packung. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie sich im Fachhandel beraten lassen.

Der Boden sollte wenigstens eine Temperatur von 10° Celsius haben. Und dies nicht nur an der Oberfläche, sondern auch einige Zentimeter in den Boden hinein. Diese Temperatur sollte mindestens zwei Wochen nach der Aussaat nicht unterschritten werden. Als Grundlage dient der Aussaat am besten eine aufgelockerte, 15 bis 20 Zentimeter dicke, Humusschicht.
Sie müssen also zunächst den Boden ordentlich auflockern. Das können Sie zum Beispiel mit einem einfachen Spaten machen. Gerade bei großen Flächen kann aber auch der Einsatz einer Motorhacke hilfreich sein. Dabei können Sie gleich den Humus in den Boden einarbeiten. Ist ihr Boden wenig sandig und eher ein schwerer Rasen-Boden, dann können Sie statt Humus Sand mit einbringen. Das lockert zu feste Böden auf.
Entfernen Sie unbedingt Unkraut, Steine und dicke Wurzeln, bevor Sie den Rasen säen. Am Schluss sollte der Boden frei von Unebenheiten und gleichmäßig sein. Das bekommen Sie hin, indem Sie ein langes Brett über den Boden ziehen. Anschließend muss der Boden noch mit einem Rechen planiert werden. Dazu winkeln Sie diesen am besten so weit wie möglich an und ziehen ihn über den Boden. Nach dem Auflockern sollte der Boden nach Möglichkeit zwei bis drei Wochen ruhen.
Rasen aussäen
Bevor Sie mit der Aussaat beginnen sollten Sie die Samen in der Packung gut mischen. An dem Tag, an dem Sie den Rasen säen, sollte es windstill sein. Sonst könnten Ihren Samen überall landen. Nur nicht da wo Sie sie gerne hätten. Wie viele Samen Sie ausbringen sollten, können Sie der Packung Ihrer Samen entnehmen. Dort steht eine Angabe der Gramm pro Quadratmeter. Hilfreich wird es sein, vor der Aussaat eine Handvoll abzuwiegen. Danach wissen Sie, wie viele Hände voll Sie pro Quadratmeter ausbringen müssen. So können Sie anschließend einfach per Augenmaß abmessen.
Es kommt darauf, an die Samen möglichst gleichmäßig zu verteilen. Haben Sie dabei Schwierigkeiten oder wollen sich die Sache erleichtern? Sie können sich im Fachgeschäft einen Streuwagen ausleihen. Zum Beispiel bei einem Samenhändler. Bei einem Streuwagen können Sie die benötigte Samenmenge einstellen.
Rasen säen – Nach der Aussaat
Wenn Sie den Rasen ausgesät haben sollten Sie ihn mit einem Rechen vorsichtig in den Boden einarbeiten. Aber nicht zu tief. Die Samen sollten nicht tiefer als 5 Millimeter in der Erde sein. Rasen ist ein Lichtkeimer und kann sonst nicht richtig aufgehen.

Nach dem Rasen säen sollten Sie den Boden auch nicht zu arg andrücken. Denn wird der Boden zu sehr geglättet und verdichtet, kann er Wasser nicht mehr so gut aufnehmen. Besser ist ein leicht unregelmäßiger Boden. Es gilt, die Rasenfläche sechs Wochen nicht zu betreten. Achten Sie auch besonders auf Kinder und Haustiere während dieser Zeit.
Am wichtigsten ist es nun den Boden regelmäßig zu wässern und feucht zu halten. Aber Vorsicht!Sie dürfen den Boden auf keinen Fall schwemmen. Wenn Sie die Fläche mit einem Schlauch bewässern, müssen Sie also besonders vorsichtig sein. Ideal ist ein Rasensprenger. Gelingen wird Ihr Rasen aber auch ohne. Sie sollten Ihren Rasen immer nach drei Tagen gießen, wenn es zwischenzeitlich nicht geregnet hat.
Nach dem Säen – Die Pflege des jungen Rasens
Hat der Samenhersteller Dünger mit zu den Samen getan? Dann können Sie den Rasen direkt nach der Aussaat auch düngen. Ist dies nicht der Fall, dann warten Sie lieber ab. Gedüngt werden sollte in dem Fall frühestens vor dem vierten Mähen. Und das auch nur sparsam. Ab diesem Zeitpunkt sollten Sie am besten im Frühjahr und im Herbst düngen.
Bleibt noch die Frage, wann Sie den neuen Rasen das erste Mal mähen sollten. Die Antwort ist: Ab einer Halmhöhe von acht bis zehn Zentimetern können und sollten Sie Ihre neue Rasenfläche zum ersten Mal mähen. Auf keinen Fall früher. Kürzen Sie Ihren Rasen dann auf circa vier bis fünf Zentimeter. Auch hier gilt: auf keinen Fall kürzer. Denn zu frühes und zu kurzes Abmähen Ihres Rasens kann zu Schäden in der Rasenfläche führen. Im schlimmsten Fall können diese sogar irreparabel sein. Bei uns können Sie sich ausführlich über die richtige Rasenpflege informieren.
Rasen nachsäen
Sie möchten Rasen nachsäen? Das geht am besten, wenn Sie Ihn vorher vertikutiert haben. Das heißt, der Rasenfilz (Halmreste vom Mähen, Laubreste et cetera) wurde zuvor mit einem speziellen Gerät zerschnitten. Dadurch wird der Luftaustausch im Boden verbessert. Außerdem kommt auch wieder mehr Licht an die Erde. Diese brauchen die Rasensamen zum Keimen.
Der beste Zeitpunkt für die Nachsaat ist das Frühjahr. Im Herbst kann der Rasen dann noch einmal vertikutiert werden. Wenn nötig, können Sie im Herbst auch noch ein wenig Rasen nachsäen.
Die Stelle auf der Sie nachgesät haben muss immer gut feucht gehalten werden. Zudem sollte sie einige Wochen nicht betreten werden. Am besten markieren Sie den Bereich. Achten Sie hier auch auf Kinder und Haustiere.
Haben Sie Fragen zur Gartenplanung? Das Team von zaunsysteme-direkt.de steht Ihnen beim Thema Zaun online kaufen und allen weiteren Themen gerne zur Verfügung. Unser Sortiment bietet zahlreiche Zaunarten an, vom Doppelstabmattenzaun bis hin zum Maschendrahtzaun oder einem Sichtschutz aus Holz.