Qualität – Made in Germany  

Der Hühnerzaun – So gehen Sie es richtig an

Inhalt

Die Haltung von Tieren sollte immer gut durchdacht werden, denn nicht jedes Territorium ist dafür geeignet. Oftmals sind im Vorfeld Vorkehrungen zutreffen, die die artgerechte Tierhaltung erst ermöglichen. Solche Maßnahmen sollten eben auch bei der Hühnerhaltung bedacht werden. Zunächst kommt es ganz darauf an, wie viel Platz Sie für die Hühnerhaltung erübrigen können, denn jede Hühnerrasse hat andere Ansprüche. Außerdem stellt sich die Frage, ob es sich um ein eingerichtetes Gehege handeln soll oder ob Sie Ihre Hühner freilaufend halten möchten. Denn je nach Art der Haltung gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Hühnerzaun zu montieren. Sie werden vielleicht verwundert sein, warum Sie bei freilaufenden Hühnern einen Hühnerzaun benötigen, denn Sinn dieser Tierhaltung ist es ja, dass sie nicht eingesperrt werden. Bedenken Sie nur einmal, dass auch Hühner tierische Feinde haben und sich Füchse oder Mader gern an ihnen bereichern. Aus diesen Gründen ist es ratsam, dass Ihre Hühnerschar eingezäunt wird. Die Größe des Areals bestimmen Sie dabei ganz allein. Wie ein artgerechter und stabiler Hühnerzaun aussehen sollte, welche Materialien sich am besten dafür eignen und was Sie sonst noch beachten sollten, das zeigen wir von zaunsysteme-direkt.de Ihnen in den weiteren Punkten auf. Alles zum Thema Zaun kaufen finden Sie auf unserer Homepage, vom Sichtschutz bis hin zum Doppelstabmattenzaun.

Hühner auf einer grünen Wiese
© 123rf.com

Hühnerzaun oder Hühnernetz – Diese Möglichkeiten gibt es

Die Anforderungen an ein Hühnergehege sind nicht ganz ohne, denn zum einen sollen die Hühner nicht aus der Umzäunung entweichen und zum anderen sollen sie vor Fressfeinden geschützt werden. Dementsprechend liegt es auf der Hand, dass der Hühnerzaun aus besonders robustem Material bestehen muss. Ein stabiler Hühnerzaun muss nicht nur den Witterungebedingungen stand halten, sondern er muss zusätzlich pick- und kratzfest sein. Wir haben Ihnen im Folgenden verschiedene Möglichkeiten aufgelistet, wie Sie Ihre Hühner am besten schützen können:

  • Das Hühnernetz: Das Hühnernetz dient als einfachere und schnellere Variante zum Hühnerzaun. Es ist zudem kostengünstiger und kann beliebig umplatziert werden. Allerdings sollten Sie auch hier auf Qualität achten, denn nur wenn das Hühnernetz reißfest, kratz- und picksicher ist, können Sie Ihre Hühner schützen. Die Netze bestehen meist aus robustem Kunststoff und bieten die nötige Stabilität. Allerdings sind auch diese Kunststofffasern nur selten vor den Zähnen eines Maders gefeit. Da ein Hühnernetz im Gegensatz zu einem Hühnerzaun nicht fest im Boden verankert ist, kann es je nach Witterungsbedingungen, zu Schwachstellen kommen und die Tiere finden einen Ausweg aus dem Gehege. Wie bei allen anderen Hühnerzäunen auch, dürfen die Maschen im bodennahen Bereich nicht zu groß sein, damit die kleinen Küken nicht ausbüxen können. Wie unsere Ausführungen zeigen, ist ein Hühnernetz sicher eine gute Variante, hat aber so einige Schwachstellen.
  • Kaninchendraht als Hühnerzaun: Ein Hühnerzaun aus Kaninchendraht bietet einige Vorteile. Zu diesen zählen insbesondere die geringe Maschenweite sowie die Pick- und Kratzsicherheit. Bei dieser Variante hat der Mader nur wenige Chancen, um an sein Ziel zu gelangen. Der Kaninchendraht lässt sich aufgrund seines leichten Gewichts sehr gut verlegen. Wobei ihm die Materialleichtigkeit schnell zum Verhängnis werden kann, daher sollte hier ein besonderes Augenmerk auf das Haltegerüst gelegt werden. Mit dem richtigen Haltegerüst aus zusätzlichen Querstreben, bietet der Hühnerzaun aus Kaninchendraht allerdings die nötige Stabilität und eignet sich hervorragend für ein Hühnergehege.
  • Hühnerzaun aus Maschendraht: Beim Maschendrahtzaun handelt es sich wohl um die teuerste Alternative eines Hühnerzauns. Dabei kann er aufgrund seiner Stabilität sowie Pick- und Kratzsicherheit nur glänzen. Die Maschendrahtkonstruktion muss allerdings fest in den Boden verankert werden, damit der Zaun aufgrund seiner Schwere die nötige Stabilität erhält. Außerdem muss der bodennahe Bereich meistens nachgebessert werden, denn die größere Maschenweite lädt die kleinen Küken dazu ein, aus dem Gehege zu entwischen. Ebenso können kleine Vögel oder Schädlinge, wie beispielsweise Ratten und Mäuse, in das Hühnergehege eindringen. Der Hühnerzaun aus Maschendraht ist in vielen verschiedenen Höhen erhältlich, sodass auch Sie mit Sicherheit ein passendes Set finden.

Maschendrahtzaun kaufen

Huhn hinter Zaun
© bearok/123rf.com

Der elektrische Hühnerzaun – eine Alternative?

Elektrische Zäune die bei Berührung einen Stromschlag erzeugen, finden meist als Weidezäune Verwendung. Aber auch Katzen- und Hundehalter schrecken nicht selten vor diesen Maßnahmen zurück. Sie wollen den kleinen Vierbeinern beibringen, bis wohin sie sich frei bewegen können. Diese Zäune sind bei Tierschützern sehr umstritten und es kommen immer wieder Debatten gegen diese Art der Tierhaltung auf. Bei Weidetieren und auch Hühnern sieht es ein wenig anders aus. Denn Hühner zählen zu den schwer zu hütenden Tierarten und da wird gerne mal zu einem Elektrozaun gegriffen. Aufgrund ihrer Anatomie sind sie für den Stromfluss weniger angreifbar. Das Federkleid und der Schnabel dienen hierbei als Isolatoren, sodass sie keinen größeren Schaden nehmen können. Aus diesem Grund eignen sich elektrifizierbare Geflügelnetze eben auch als Hühnerzaun. Diese werden meist als Rollwaren verkauft und können schnell und einfach aufgestellt werden. Der elektrische Hühnerzaun dient allerdings nicht nur dazu, dass die Hühner nicht mehr entwischen können, sondern in erster Linie zur Abschreckung für Fressfeinde, wie Füchse, Mader oder Habichte. Die auf dem Markt angebotenen Zäune sind jedoch nicht ganz ideal für die Hühnerhaltung. Sie sind eher für die Gänsehaltung konzipiert und weisen daher eine größere Maschenweite auf. Der kleine Hühnernachwuchs kann somit schnell entwischen und auch die Höhe bereitet so manchem Hühnerhalter Kopfzerbrechen. Der elektrische Hühnerzaun misst meist nur 1 m bis 1,20 m, sodass die Hühner ohne Weiteres über den Zaun fliegen können. Da diese Art der Tierhaltung umstritten ist und der elektrische Hühnerzaun darüberhinaus keine besonderen Vorteile bietet, sind wir der Ansicht, dass man getrost darauf verzichten kann und einen stabilen und sicheren Hühnerzaun aufstellen sollte.

Haben Sie Fragen zum Artikel oder benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Zaunes? Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular

Dennis Wahl
Ist Ihr langjähriger Profi von Zaunsysteme-Direkt.de, einem führenden Online-Shop für hochwertige Zaunsysteme. Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Zaunbranche teilt er sein umfangreiches Fachwissen im Ratgebermagazin von Zaunsysteme-Direkt. Hier bietet er wertvolle Tipps zur Pflege, Montage und Auswahl der richtigen Zaunprodukte für unterschiedliche Bedürfnisse. Seine Expertise basiert auf fundiertem Fachwissen und langjähriger Praxis, was ihm erlaubt, auch komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln. Als Branchenexperte verfolgt er stets die neuesten Trends und Innovationen rund um Zäune und steht für Qualität und Zuverlässigkeit.