Warum einen Holzzaun lasieren? Ein Holzzaun ist nach wie vor die beliebteste Zaunart und wird gerne zur Einfriedung des Grundstücks genutzt. Kein Wunder, denn der Klassiker punktet mit seiner natürlichen Optik und vielseitigen Gestaltungen. Neben dem Jägerzaun können Sie sich für einen Lattenzaun, einen Palisadenzaun, einen Bohlenzaun oder einen Weidenzaun entscheiden. Ein Sichtschutzzaun aus Holz ist die erste Wahl, wenn Sie sich mehr Privatsphäre wünschen. Ganz gleich, welche Variante am Ende Ihr Grundstück einzäunt, ein Holzzaun bedarf einer umfassenden Pflege, damit das Material witterungsbeständig bleibt. Gleichzeitig können Sie mit einer Lasur sogar für einen echten Hingucker sorgen. Wie das gelingt? Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Holzzaun lasieren und was es noch für Alternativen gibt, damit sich Ihr Schmuckstück das ganze Jahr über von seiner besten Seite zeigt und mit einer langen Lebensdauer überzeugt.
Der Unterschied: Holzzaun lasieren, lackieren und ölen
Die Holzzaunpflege ist mindestens genauso vielfältig wie die Arten von Holzzäunen und so können Sie sowohl einen Holzzaun lasieren, lackieren und/oder ölen. Wo liegen hierbei die Unterschiede?
Bei der Lackierung eines Holzzauns kommen spezielle Lacke zum Einsatz, die in einer deckenden Farbschicht daherkommen. Neben schützenden Eigenschaften haben Lacke den Vorteil, dass Sie die Möglichkeit haben Ihrem Holzzaun eine farblich individuelle Note zu verleihen. So erhalten Sie Holzschutzlacke in zahlreichen Farbtönen für jeden Geschmack. Greifen Sie bei Zäunen zudem auf Wetterschutzfarben zurück. Wer weiterhin den natürlichen Look bevorzugt, sollte auf andere Produkte der Holzpflege setzen.
Ein hochwertiges Holzöl ist die optimale Pflege, um Holz vor dem Austrocknen zu schützen, Rissbildung zu verhindern und dem Vergrauen entgegenzuwirken. Es sorgt zugleich für ein frisches Aussehen und verlängert die Lebensdauer. Jedoch bringt es keine schützenden Eigenschaften mit.
Entscheiden Sie sich dafür, Ihren Holzzaun zu lasieren, kommt eine Holzbeschichtung zum Einsatz, die als transparente Lasur aufgetragen einerseits das Holz umfassend vor Witterungs- und Umwelteinflüssen schützt und andererseits die natürliche Optik sicherstellt. Weit mehr sogar, denn mit der Lasur können Sie besonders die Holzmaserung hervorheben. Es gibt ebenso Holzlasuren mit farblich deckenden Eigenschaften.
Wünschen Sie sich Schutz, eine natürliche Gestaltung oder eine optische Veränderung gleichermaßen, sollten Sie einen Holzzaun lasieren. Man unterscheidet bei Holzlasuren zwischen Dünnschichtlasuren und Dickschichtlasuren. Eine Dünnschichtlasur dringt tief in das Holz ein und schützt es von innen heraus, während eine Dickschichtlasur die Oberfläche mit einer Beschichtung von außen schützt. Greifen Sie bei nicht maßhaltigen Bauteilen auf eine Dünnschichtlasur und bei maßhaltigen Bauteilen auf eine Dickschichtlasur zurück. Zum Holzzaun lasieren ist eine Dünnschichtlasur zu bevorzugen. Oder Sie nutzen eine Mittelschichtlasur, die sowohl in das Holz eindringt als auch eine leichte Schutzschicht auf der Oberfläche bildet. Wichtig ist darüber hinaus, dass die Lasuren einen UV-Schutz mitbringen. Eine regelmäßige Erneuerung des Schutzes ist bei einem Holzzaun immens wichtig. Wie oft Sie einen Holzzaun lasieren müssen, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Witterung, Holzart, Belastungen und sogar dem Farbton ab, da dunkle Farben länger halten. Experten raten mindestens einmal im Jahr eine umfassende Instandsetzung vorzunehmen, den Holzzaun gründlich zu reinigen und anschließend zu lasieren.
Das brauchen Sie zum Holzzaun lasieren
Um einen Holzzaun zu lasieren, benötigen Sie zunächst das richtige Material. Neben einer hochwertigen Holzlasur, wie Sie diese in unserem „Zaunsysteme Direkt“-Shop erhalten, benötigen Sie einen Pinsel mit längeren Borsten, Schleifpapier, eine grobe Bürste und einen Eimer mit Seifenwasser sowie im Bedarfsfall Klebeband. Haben Sie alles parat, kann es mit dem Holzzaun lasieren losgehen.
- Reinigen Sie den Zaun mit der Bürste und dem Seifenwasser gründlich und befreien Sie diesen von Schmutz und Dreck.
- Schleifen Sie den Zaun ab. Das entfernt nicht nur alte Farb- und Lackreste, sondern schafft durch das Anrauen die besten Hafteigenschaften für die Lasur.
- Kleben Sie alles, was Sie nicht streichen wollen, zum Beispiel vorhandene Metallstreben, mit dem Klebeband ab.
- Beginnen Sie mit dem Holzzaun lasieren und streichen Sie zunächst die Seitenkanten, bevor Sie nach Innen gehen und führen Sie den Pinsel für eine ebenmäßige Optik immer mit der Maserung.
- Lassen Sie die Lasur trocknen und wiederholen Sie bei Bedarf das Holzzaun lasieren.
Tipp: Achten Sie auf die Herstellerangaben bezüglich Umgebungsbedingungen wie Außentemperatur, damit Sie am Ende das beste Endergebnis erhalten.
So haben Sie in nur wenigen Schritten Ihren Holzzaun lasiert, die Holzmaserung hervorgehoben und wieder einen zuverlässigen Schutz sichergestellt. Benötigen Sie weitere Informationen oder wollen Sie sich individuell beraten lassen, so sind unsere Zaunexperten jederzeit für Sie da. Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt zu uns auf und wir beantworten all Ihre Fragen zum Thema Holzzaun lasieren.