Qualität – Made in Germany  

Höhe beim Weidezaun: Das ist die richtige Zaunhöhe

Inhalt

Damit Ihre Tiere sich auf der Weide sicher aufhalten und austoben können, ist der passende Weidezaun entscheidend. Je nach Tierart ist eine andere Zaunhöhe notwendig, damit die Tiere nicht ausbrechen. Wildtiere sollten von außen ebenfalls keinen Zutritt zur Weidefläche erhalten. Zudem gibt es weitere Kriterien bei der Zahnauswahl zu beachten. Welche Faktoren hier wichtig sind, verrät Ihnen der folgende Beitrag.

Weidezaun um Padockplatten
Weidezaun

Der perfekte Weidezaun: Das sind die Fakten

  • Die Höhe der Zäune unterscheidet sich je nach Tierart.
  • Der Abstand zwischen den Zaunpfählen ist je nach Material unterschiedlich.
  • Einige Materialien sind bei bestimmten Tierarten tabu, wie Zäune aus Stacheldraht.
  • Weidezäune für Pferde sind unter Umständen genehmigungspflichtig, da es sich auch hier um Einfriedungen handelt.
  • Ein Weidezaun sorgt dafür, dass Tiere die Weide nicht einfach so verlassen können.
  • Weidezäune bestehen aus verschiedenen Materialien. Dazu zählen Kunststoff, Metall und Holz.

Gut sichtbar

Weidezäune sollten sichtbar sein. Handelt es sich um einen Elektrozaun, ist dieser laut dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) entsprechend zu kennzeichnen. Die Warnschilder sind oft auf gelbem Grund und von Weitem bereits gut sichtbar. Eine gute Sichtbarkeit ist nicht nur für Menschen wichtig, sondern auch für die Tiere selbst. Pferde sind klassische Fluchttiere. Ist dieses beispielsweise auf der Weide im schnellem Galopp unterwegs, ist es wichtig, dass das Pferd den Weidezaun sieht. Es kann rechtzeitig anhalten, ohne dass es zu einem Zusammenprall mit der Umzäunung kommt. Dadurch lassen sich unnötige Verletzungen und Schäden vermeiden.

Stabil

Weidezäune und Koppel-Umzäunungen für Pferde und andere Tiere sollten stabil sein, damit sich diese dort artgerecht aufhalten können. Für das Toben auf der Wiese sollten die Umzäunungen fest genug sein. Denn die Tiere sollten nicht aus Versehen ausbrechen oder sich beim Spiel verletzen. Auch die Weidezaunpfähle selbst sowie der Abstand dazwischen sind entscheidend für die Stabilität eines Zauns. Das Material zwischen den Zaunpfählen sollte stets fest gespannt sein. Das gilt auch für das Leitermaterial von Elektrozäunen.

Zaunarten

Wenn Sie zu Fuß in den Bergen unterwegs sind, haben Sie die folgenden Zaunarten bestimmt des Öfteren schon gesehen. Neben den bereits genannten Elektrozäunen gibt es auch Zäune aus Holz, Kunststoff oder Metall. Holzzäune sind unter anderem für die Haltung von Pferden und Rindern geeignet. Aber auch Elektrozäune sind häufig im Einsatz, um die Weidefläche von innen und außen zu schützen. Die nachfolgenden Höhenangaben orientieren sich primär an Empfehlungen für Elektrozäune. Jedoch kommt nicht für jede Tierart derselbe Zaun infrage. So sind Knotengitter zum Beispiel nur bedingt für Pferdekoppeln geeignet. Die Tiere können sich darin mit ihren Hufen verfangen. Stacheldraht ist zudem nicht für Elektrozäune geeignet.

Weidezaunpfähle

Auch bei Zaunpfählen spielt der Abstand eine Rolle. Denn die Materialien zwischen den Pfählen sollten auf Spannung und nicht locker sein. Bei einem Elektroseil als Absperrung mit einem Durchmesser von vier Millimetern ist ein Zaunpfahl Abstand von 4 Metern beispielsweise wichtig, damit das Seil nicht durchhängt. Der Abstand bei Drähten und Litzen hängt auch vom Eigengewicht ab. Auch hier sollten die Weidezaunpfähle mindestens sechs bis acht Meter auseinanderstehen. Kommen Bänder zum Einsatz, ist hier der Abstand ebenfalls abhängig von der Breite des gewählten Leitermaterials für die Elektrozäune. Je nach Breite ist ein Zwischenraum von vier bis sechs Metern einzuhalten. Weitere Angaben hierzu erhalten Sie unter anderem von den Herstellern.

Die richtige Zaunhöhe

Je nach Tierart ist eine andere Höhe beim Weidezaun richtig. Dabei unterscheiden sich die Zaunhöhen auch im Hinblick auf die Anzahl der Reihen. Wir möchten Ihnen dies am Beispiel eines Zauns für Schweine erläutern: Ein Weidezaun, der aus drei Reihen besteht, sollte beispielsweise 50, 35 und 20 cm hoch sein. Ein Zaun mit circa einem Meter ist ausreichend für diese Tierart. Denn die richtige Zaunhöhe ist auch abhängig von der grundsätzlichen Sprunghöhe der Tiere, welche diese erreichen können.

Pferdezaun

Zäune für Pferde sollten, wie andere Zäune auch, das Tierwohl nicht gefährden. Neben einer guten Sichtbarkeit sind verschiedene Höhen sinnvoll, je nachdem welche Pferdegattung sich auf der Koppel befindet. Für Ponys ist eine andere Höhe notwendig, für Springpferde oder Hengste. Ideal sind Weidezäune, die aus drei Reihen bestehen. Für Elektro-Außenzähne hat die VDE Empfehlungen ausgesprochen. Dabei unterteilen sich die Vorgaben in zwei Bereiche: in Koppeln, die fernab von Risikobereichen stehen und in Koppeln, die sich weniger als 1000 Meter entfernt von einem Risikobereich befinden. Solche risikobehafteten Bereiche sind beispielsweise Autobahnen, Bundesstraßen oder Bahnlinien.

1. In der Nähe einer risikobehafteten Umgebung

Ein fester Elektrozaun bei Ponys sollte 3-reihig sein und eine Höhe von 120, 75 und 45 cm haben. Bei Großpferden empfiehlt die Norm eine Höhe von 140, 100 und 60 cm. Bei Springpferden und Hengsten sollte der elektrische Weidezaun idealerweise noch höher sein. Hier sind 160, 110 und 60 cm empfehlenswert.

2. In sicherer Umgebung

Fernab von Autobahnen und gefährlichen Gegenden reichen bei Ponys 2-reihige Zäune mit einer Höhe von 105 und 60 cm aus. Für Großpferde ist eine Höhe von 120 und 60 cm empfehlenswert. Bei Springpferden und Hengsten sollten Pferdehalter idealerweise auf einen 3-reihigen festen Elektrozaun zurückgreifen. Laut VDE empfiehlt sich hier eine Höhe von 140, 100 und 60 cm.

Weidezaun für Rinder und Kühe

Die Empfehlungen für die Weidezaunhöhe bei Rindern und Kühen unterscheiden sich von den bisher genannten Maßen für Pferde. Ein Elektrozaun für Kühe ist bis zu 105 cm hoch und umfasst ein bis zwei Drähte. Der erste Draht sollte hier mindestens 60 cm hoch sein. Ein elektrischer Weidezaun für Rinder oder Mutterkühe dagegen hat eine Mindesthöhe von ebenfalls 90 cm und eine maximale Höhe von 110 cm. Hier kommen zwei bis drei Drähte zum Einsatz. Der erste Draht sollte mindestens 45 cm hoch sein und der zweite Draht bei 75 cm liegen. Alle vier bis fünf Meter folgt ein Zaunpfahl. Dieser Abstand ist abhängig von den gewählten Leitmaterialien für den Elektrozaun.

Schaf- und Ziegenzaun

Auch bei elektrischen Weidezäunen für Schafe gibt es wiederum andere Empfehlungen für die Höhe beim Weidezaun. Zum Einsatz kommen hier vier verschiedene Reihen für den Elektrozaun. Die niedrigste Reihe beginnt bei circa 30 cm. Die zweite Reihe befindet sich auf einer Höhe von 40 cm. Reihe drei beginnt bei circa 65 cm und die höchste Reihe liegt auf 90 cm Höhe. Für die Haltung von Ziegen sind diese Maße übrigens ebenfalls geeignet.

Schweinezaun

Schweine möchten sich ebenfalls so richtig auf einer Weide austoben und im Schlamm wühlen. Damit diese hier gut geschützt sind, kann ein Elektrozaun zum Einsatz kommen. Dieser schützt die Tiere vor inneren und äußeren Einwirkungen. Bei Schweinen sollte dieser aus drei verschiedenen Reihen bestehen. Diese befinden sich bei 20 cm, bei 45 cm und bei einer Höhe von 65 cm. Bei der Freilandhaltung von Schweinen empfiehlt sich eine doppelte Zaunführung, wobei nur der innere Zaun ein Elektrozaun sein kann. Der äußere Weidezaun kann beispielsweise aus Knotengittern für Wildzäune bestehen und ist circa 150 cm hoch.

Haben Sie Fragen zum Artikel oder benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Zaunes? Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular

Dennis Wahl
Ist Ihr langjähriger Profi von Zaunsysteme-Direkt.de, einem führenden Online-Shop für hochwertige Zaunsysteme. Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Zaunbranche teilt er sein umfangreiches Fachwissen im Ratgebermagazin von Zaunsysteme-Direkt. Hier bietet er wertvolle Tipps zur Pflege, Montage und Auswahl der richtigen Zaunprodukte für unterschiedliche Bedürfnisse. Seine Expertise basiert auf fundiertem Fachwissen und langjähriger Praxis, was ihm erlaubt, auch komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln. Als Branchenexperte verfolgt er stets die neuesten Trends und Innovationen rund um Zäune und steht für Qualität und Zuverlässigkeit.