Ein Doppelstabmattenzaun ist äußerst populär und stellt eine hervorragende Lösung für die Umzäunung von Grundstücken dar. Er bietet nicht nur Schutz und Sicherheit, sondern überzeugt auch durch seine ansprechende Optik und die einfache Pflege. Wenn Sie vorhaben, selbst einen Doppelstabmattenzaun aufzubauen, aber noch unsicher sind, wie das genau funktioniert, dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Aufbauprozess, sodass Ihr zukünftiger Zaun bestimmt gelingt. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und unserer detaillierten Anleitung steht Ihrem neuen Doppelstabmattenzaun nichts mehr im Wege!
Schritt 1: Planung: Position, Länge und Materialbedarf
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie die genaue Position und Länge Ihres Zauns planen. Achten Sie darauf, einen Mindestabstand von 50 cm zur Grundstücksgrenze einzuhalten. Vermessen Sie den Verlauf des Zauns und fertigen Sie eine Skizze an, auf der auch die Pfostenpositionen eingezeichnet sind. Ermitteln Sie nun den Materialbedarf, inklusive der benötigten Pfosten, Zaunelemente und des Schnellbetons. Pro Pfosten ist etwa ein Sack Beton erforderlich.
Schritt 2: Richtschnur spannen: Exakten Verlauf für die Zaunmontage festlegen
Spannen Sie mit Schnurstangen und einer Richtschnur den genauen Verlauf des Zauns ab und markieren Sie die Abstände der Pfosten im Boden. Achten Sie darauf, dass die Pfosten in einem Abstand stehen, der der Breite der Zaunelemente entspricht. Die Schnur sollte einige Zentimeter über dem Boden verlaufen. Überprüfen Sie die rechten Winkel an den Zaunecken mit einem Maurerwinkel.
Schritt 3: Fundament für Pfostenlöcher
Heben Sie mit einem Spaten oder Erdbohrer Löcher für die Fundamente der Pfosten aus. Am besten eignen sich quadratische Löcher mit einer Seitenlänge von 40 cm und einer Tiefe von etwa 60 cm, je nach Windbedingungen sollte es für eine bessere Stabilität noch tiefer sein. Verdichten Sie den Boden der Fundamentlöcher anschließend mit einem Handstampfer, wässern Sie mit Wasser vor und füllen Sie ein Drittel des Lochs mit Schnellbeton.
Schritt 4: Setzen der Zaunpfosten
Nach dem Sie das Loch ein Drittel mit Beton gefüllt haben, setzen Sie den Pfosten hinein und überprüfen die Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Sollte die Höhe nicht genau stimmen, kann Kies in das Loch gefüllt werden um die korrekte Höhe zu erreichen. Wenn alles exakt ausgerichtet ist, geben Sie den restlichen Beton hinzu und glätten die Oberfläche. Lassen Sie aber 10 cm Platz für Erde, die später über den Beton kommt.
Schritt 5: Doppelstabmattenzaun aufstellen
Um ein Doppelstabmattenzaunelement an bereits gesetzten Pfosten zu montieren, heben Sie zunächst das Zaunelement vorsichtig an und hängen Sie es in die vorgesehenen Mattenhalter der Pfosten ein. Achten Sie darauf, dass das Element waagerecht ausgerichtet ist und die vertikalen Stäbe auf beiden Seiten bündig mit den Pfosten abschließen. Nutzen Sie gegebenenfalls Pflastersteine oder Kanthölzer zur Unterstützung. Fixieren Sie anschließend das Zaunelement an den Pfosten mit den passenden Schrauben und Unterlegscheiben. Verwenden Sie einen Akkuschrauber, um die Schrauben festzuziehen, ohne sie zu verkanten. Überprüfen Sie abschließend die Stabilität und den korrekten Sitz des Zaunelements an den Pfosten.
Schritt 6: Doppelstabmattenzaun gestalten
Nachdem Ihr Doppelstabmattenzaun aufgestellt ist, können Sie ihn nach Ihren Vorstellungen gestalten. Bepflanzen Sie die Zaunseite mit Kletterpflanzen, wie Efeu oder Clematis, um zusätzlichen Sichtschutz und ein natürliches Erscheinungsbild zu erreichen. Oder nutzen Sie Rankgitter und Pflanzkübel, um Blumen und Sträucher entlang des Zauns zu platzieren. Sie können auch Dekorationselemente, wie Lichterketten oder wetterfeste Kunstwerke, anbringen, um Ihrem Zaun eine persönliche Note zu verleihen. Durch die Gestaltung Ihres Doppelstabmattenzauns schaffen Sie eine ansprechende Optik und erhöhen gleichzeitig die Privatsphäre auf Ihrem Grundstück.