Katzen sind definitiv freiheitsliebende Tiere und erkunden ihre Umgebung gern auf eigene Faust. Die Gefahren die dabei auf sie lauern können, unterschätzen die kleinen Vierbeiner jedoch meist. Dabei kann es sich um den alltäglichen Straßenverkehr vor dem Haus oder einem nahe gelegenen Jagdgebiet handeln. Nicht selten sind auch die Nachbarn von den Hinterlassenschaften der Katze nicht gerade angetan und ein unnötiger Nachbarschaftsstreit kann entfacht werden. Wir gehen davon aus, dass die Sicherheit Ihres Haustiers für Sie als Katzenbesitzer, sicher an erster Stelle steht. Genau aus diesem Grund sollten Sie sich Gedanken über einen gut gesicherten Katzenzaun machen, um weitreichende Probleme zu minimieren. Wie ein solider Katzenzaun aussehen soll, welche Materialien Sie benötigen, was im Allgemeinen beachtet werden sollte und alle weiteren Informationen zum Thema Zaun kaufen, erhalten Sie im weiteren Verlauf und auf zaunsysteme-direkt.de.
Katzenzaun oder Katzennetz? – Die Vorbereitungen
Ein Katzenzaun wird meist aufgebaut, um größere Flächen wie beispielsweise den Hof oder den Garten zu umzäunen und die gewünschte Sicherheit der Katze zu gewährleisten. Katzennetze sind hingegen eher für Balkone oder Terrassen geeignet, da hier meist nur ein kleiner Bereich abgegrenzt werden muss. In diesem Beitrag wollen wir uns aber vor allem dem Katzenzaun widmen und erläutern Ihnen wie Sie am besten vorgehen.

Damit am Ende sprichwörtlich, nicht alles für die Katz war, sollten Sie bei der Planung und Montage einiges beachten. Bevor Sie mit der Planung beginnen, ist es sinnvoll mit einem gut geschulten Blick durch den Garten zu streifen und diesen auf mögliche Ausbruchstellen zu scannen. Katzen sind nicht nur gute Kletterer, sie können außerdem sehr gut buddeln, sodass sich bestimmt auch in Ihrem Garten viele verschiedene Ausbruchstellen finden lassen. Achten Sie hierbei auf Garagendächer, erhöhte Regenrohre, Steine, Bäume und Ähnliches. Sollten sich diese gern genutzten Hilfsmittel in der Nähe des Katzenzauns finden lassen, so kann auch der höchste Zaun nicht vor einem Ausbruch schützen. Beseitigen Sie daher im Vorfeld mögliche Hindernisse oder planen diese in das Bauvorhaben mit ein.
Da ein gut gesicherter Katzenzaun eine bestimmte Höhe aufweisen sollte, ist es in einigen Gebieten sinnvoll, sich vorab beim Bauamt zu erkundigen welche Vorschriften eingehalten werden müssen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass sogar eine Baugenehmigung benötigt wird. In einer guten Nachbarschaft ist es sicherlich angebracht die Nachbarn über das Bauvorhaben in Kenntnis zu setzen. Denn viele Nachbarn schreckt ein hoher Katzenzaun zunächst ab und sie befürchten, sie würden bald in einem Hochsicherheitsgefängnis leben. Da die Zäune kleine Maschen aufweisen und oftmals mit grünen Kletterpflanzen bestückt werden, fällt der fertig montierte Katzenzaun den Nachbarn meist nicht mehr ins Auge.
Montage des Katzenzauns – Das sollte beachtet werden
Ist die Planung abgeschlossen, so kann es direkt mit der Montage losgehen. Für einen sicheren Katzenzaun benötigen Sie folgende Zaunelemente: mehrere engmaschige Doppelstabmattenzaunelemente, Pfosten mit einer Abwinkelung (45 Grad) und Maschendraht oder Spanndraht. Zudem sollten Sie einige Helfer organisieren, denn ein ausbruchsicherer Katzenzaun lässt sich allein nur schwer montieren.

Der Katzenzaun sollte möglichst auf einem festen und ebenmäßigen Untergrund aufgestellt werden. Bei buddelfreudigen Katzen ist es zudem sinnvoll ihn sogar im Boden zu versenken, denn nur so kann garantiert werden, dass die Katzen nicht unter dem Zaun ausbrechen können und es bietet ihm die nötige Stabilität. Bei diesem Zaunsystem wird insbesondere darauf geachtet, dass es schwer zu erklettern ist, denn die reine Höhe stellt für viele Katzen meist kein Hindernis dar. Das Klettern wird den Vierbeinern erschwert indem engmaschige Zaunelemente verbaut werden und ab einer bestimmten Höhe (etwa 1,80 m) das Zaunende nach innen abgewinkelt wird. Dies schreckt die Tiere mit den kleinen Samtpfoten ab, denn sie klettern nur äußerst ungerne nach innen geneigt und kopfüber. Sind alle Elemente des Katzenzauns aufgebaut, so gibt es für die Katze kein Entkommen mehr. Sie kann es sich nun in dem umzäunten Garten oder Hof gemütlich machen und ist insbesondere vor dem Straßenverkehr geschützt. Damit der Katzenzaun auch optisch zum Hingucker wird, können Sie rundum schöne Ranken und Stauden pflanzen. Besonders gut eignet sich Wilder Wein, dieser verbleibt dauerhaft und muss nicht wie andere Kletterpflanzen neu gesetzt werden. Von Efeu sollten Sie allerdings die Finger lassen, dieser ist nämlich giftig!
Der elektrische Katzenzaun bleibt umstritten
Wie Sie bereits gelesen haben, kann die Anschaffung eines gut gesicherten Katzenzauns zunächst abschrecken. Dieser ist in erster Linie optisch nicht ganz ansprechend, muss eventuell beim Bauamt genehmigt werden, ist kostenintensiv und bedeutet viel Arbeit. So kommt es häufig vor, dass Katzenbesitzer sich für die schnellere und einfachere Lösung entscheiden, indem sie den bereits vorhandenen Zaun elektrisch sichern. Diese Zaunvariante wird auch als unsichtbarer Katzenzaun deklariert, ist aber in Wirklichkeit ein Elektrozaun. Es gibt zwei Möglichkeiten wie so ein unsichtbarer Katzenzaun aussehen kann. Auf der einen Seite kann der vorhandene Zaun im Garten unter Strom gesetzt werden, dieser ähnelt dann einem Weidezaun. Sobald die Tiere in die Nähe des Zaunes kommen, erhalten sie einen Stromstoß. Auf der anderen Seite kann das gewünschte Gebiet mit einem elektrischen Kabel umzäunt werden, sodass dabei ein geschlossener Stromkreis entsteht. Die Katze erhält ein Halsband, dieses dient als Empfänger. Beim Versuch das umzäunte Gebiet zu verlassen, bekommt sie jedesmal einen leichten Stromschlag. Die Kabel werden bei dieser Variante gerne unter der Erde verlegt, denn nur so ist der Zaun vollständig unsichtbar und die Optik wird nicht weiter getrübt. Ein unsichtbarer Katzenzaun soll den kleinen Vierbeinern als Lernhilfe dienen, damit sie in Zukunft genau wissen bis zu welchem Punkt sie sich frei bewegen können. Echte Tierfreunde werden diese Art des Katzenzauns jedoch nicht für gutheißen. Denn ob diese Art der Verhaltenserziehung angebracht ist, steht sicher außer Frage. Wir plädieren daher zu einem stabilen und gut gesicherten Katzenzaun, damit Ihre freiheitsliebenden Tiere weiterhin die Sicherheit und Freude im eigenen Garten genießen können.